Künstliches Licht in der Nacht – Was bedeutet das für unser Wohlbefinden?
In unserem mehrjährigen Forschungsprojekt wird untersucht, welche Zusammenhänge es zwischen nächtlicher Dunkelheit oder Helligkeit und dem Verhalten von Mensch und Natur gibt. Die Modellgebiete sind das nördliche und westliche Brandenburg (Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz & Havelland), das südliche Mecklenburg (Güstrow, Parchim & Müritz) und das hessische Fulda. Wir laden die Bewohner*innen dieser Regionen ein, an einer Online-Befragung teilzunehmen: Mehr Information gibt es hier: https://www.tatort-strassenbeleuchtung.de/mitforschen/online-befragung-licht-in-der-nacht/
Die vollständig anonyme Online-Befragung ist ab dem 18. März bis zum 30. April 2021 freigeschaltet. Die Teilnahme dauert insgesamt etwa 10 Minuten.
Warum? Weil er sehr gefährdet ist in seinen Bedürfnissen. Er ist nachtaktiv, benötigt Widlkräuter und Hecken. Er lebt in kühl-gemäßigten Zonen auf der Nordhalbkugel in Europa von der Iberischen Halbinsel über West- und Mitteleuropa bis nach Ostasien, aber auch in Nordamerika. Sein Lebensraum wird durch Bebauung, Landwirtschaft und Lichtverschmutzung immer geringer. Wie sehr er allein durch Lichtverschmutzung eingegrenzt wird, zeigt die Karte unten.
Arctia caja, der Braune Bär, der Grote Beer (NL) oder die Garden Tiger Moth (UK). Wurde 1758 von Linneaus beschrieben. Heute ist er auf der Vorwarnliste für bedrohte Arten. Lasst uns ihm mehr Aufmerksamkeit schenken im kommenden Jahr! Er wird ab Juni fliegen und kann durch Lichter gestört werden. Wir können Lichter ausschalten, wenn wir sie nicht benötigen, die Abstrahlung abschirmen und die Beleuchtungsstärke regulieren. Alle diese Maßnahmen sind beschrieben im Handlungsleitfaden für Außenbeleuchtung des Bundesamtes für Naturschutz. Bitte helfen Sie mit, unseren Schmetterling des Jahres zu schützen!
Wer sich zur Weihnachtszeit durch natürliche Himmelslichter in Stimmung bringen möchte, findet in diesem Jahr beste Vorraussetzungen.
In den nächsten zwei Wochen funkelt ein wunderschöner Sternschnuppen-Schauer, der seinen Höhepunkt in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember finden wird. Ein Tipp fürs Wochenende: Ein Abend- oder Nachtspaziergang in einer der Sternenparks. Aber auch anderen Orts wird der Meteoritenschauer gut zu sehen sein, denn er findet dieses Jahr zu Neumond statt. Also Licht aus und Sterne beobachten! – Manche Sternenschnuppenwünsche sollen ja in Erfüllung gehen.
Und wer die Germiniden mitte Dezember verpasst, könnte vielleicht die eine oder andere Weihnachtsschnuppe beobachten. Die Ursiden erscheinen vom 21.-26.12. in geringerer Zahl als die Germiniden, dafür aber mit hoher Strahlkraft, denn auch sie werden ungestört durch Mondlicht den Himmel erhellen.
Am 21. Dezember wird uns ein weiteres Himmelsphänomen geschenkt: Dann überholt Jupiter auf seiner Bahn Saturn. Durch diese Nähe werden die beiden Himmelslichter zu einem Objekt verschmelzen, ähnlich dem sagenumwobenen Weihnachtsstern. Am Abend des 21. Dezembers gegen 18 Uhr in Richtung Südwesten wird dieses Phänomen zu genießen sein, allerdings sehr nah am Horizont, man sollte also ein freies Feld oder eine Anhöhe aufsuchen.
Besinnliche Weihnacht!
Meteorit von Jacek Halicki (CC BY-SA 4.0) Wikimedia Commons
Wählen Sie jetzt AuBe / Tatort Straßenbeleuchtung als UN-Dekaden Projekt des Monats!
Als erstes und bisher einzigartiges Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt setzt sich Tatort Straßenbeleuchtung für die Biodiversität durch Maßnahmen einer insektenfreundlichen Beleuchtung ein. Wir bitten Dich / Sie ein Zeichen zu setzen und diesem Ansatz mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Am 30. Oktober wurde dem Projekt „Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung“ der Titel „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ durch den Landrat des Landkreises Oberhavel, Herrn Ludger Weskamp, verliehen. Die Preisverleihung fand im Stechlinsee Center in Neuglobsow statt und wurde online übertragen. Im Programm erläuterten Forschende die vielfältigen Aspekte des Themas „Lichtverschmutzung und umweltverträgliche Beleuchtung“ und zeigten auf, wie Bürger*innen aktiv zum Schutz der Nacht beitragen können. Die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, Prof. Dr. Beate Jessel, wurde mit einem Vortrag zu „Aktivitäten und Handlungsempfehlungen zur Lichtverschmutzung aus der Bundessicht“ online zugeschaltet. Ein Sternenerlebnis mit Audioguide, leider aufgrund des schlechten Wetters im Innenbereich, rundete den Abend ab.
Die Zukunftswerkstatt in Fulda bietet eine kurze Einführung in das Thema Lichtverschmutzung, eine Vorstellung des AuBe-Projekts und Diskussionen zur Umsetzungen der Licht Richtlinie (LiRiLi) Fuldas. Die Teilnehmer können selbst erarbeiten, was die Stadt, Unternehmen oder sie selbst als Privatpersonen weiterhin gegen den Verlust der Nacht zum Schutz der Umwelt tun können. Hierzu kann das Licht von Straßenlaternen spektroskopisch untersucht, die Himmelshelligkeit durch Apps & Photometer bestimmt werden oder die Teilnehmer beschäftigen sich mit der Vermessung von Leuchtpunkten im und um das Umweltzentrum.
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger der Projektgebiete herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung ein. Es wird genügend Platz für die Anwesenden geben, um das Risiko einer Corona-Infektion gering zu halten. Dafür wird aber die Teilnehmerzahl begrenzt werden müssen. Es wird außerdem die Möglichkeit geben, die Veranstaltung online mit zu verfolgen und mit uns zu diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für das Catering wird ein Unkostenbeitrag erbeten.
Bitte melden Sie sich bis 28.10.20 an, mit Nennung Ihres Namens und ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten: aube@igb-berlin.de
In erster Linie ist der Förderverein Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide e.V. ein zuverlässiger Partner für die Leitung des Naturparks, für weitere hier agierende Vereine und Verbände sowie für die Ämter und Gemeinden der Region. Er setzt sich im Rahmen seiner Möglichkeiten für eine umweltverträgliche Flächennutzung durch die Land-, Forst-, Wasser- und Fischereiwirtschaft ein. Bürgerwissenschaftliches Engagement wird hier sehr stark gefördert. Zum Beispiel wird das Vorkommen von Fledermäusen kontinuierlich überprüft und wissenschaftliche Arbeiten gemeinsam durchgeführt. Natürlich ist auch das Vorkommen der Fledermausnahrung von sehr gr0ßem Interesse für die Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftler und daher hat das AuBe-Projekt mit dem Förderverein Nossentiner/Schwinzer Heide e.V. einen sehr starken Partner gefunden.
AuBe stellt sich vor
mit Insektenfängen und Informationsflyern
im eigenen Zelt
Der Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide erstreckt sich auf 365 km² über Teile der Landkreise Müritz, Parchim und Güstrow. Mit nur 9 Einwohner pro km², einem Wald, der aktuell von Kiefernforsten in Mischwälder umgewandelt wird und 60 Seen umfasst, ist der Naturpark ein wunderschönes, empfehlenswertes Ausflugs- und Ferienziel. Dekanda Creative Commons
2020 – ein denkbar ungünstiges Jahr um ein Projekt zu starten, dass durch Bürgerwissenschaften getragen werden soll. Trotzdem möchten wir ein paar Einblicke in den wachsenden Kreis der Beteiligten zeigen und dass wir in kleinen Kreisen trotzdem viel Spaß an der Wissenschaft haben. Die Insektenmonitorings des AuBe-Projekts werden von immer mehr Menschen besucht und unterstützt. Wer Lust hat mit zu machen, findet die Daten für die nächsten Untersuchungen rechts unter „nächste Veranstaltungen“ und hier die Kontakte für eine Anmeldung. Mehr Informationen über unser Experimentalfeld bietet dieser Zeit-online Artikel von Maria Mast „Warum die Motte ins Licht fliegt“.
Aktivierung der Emergenzfallen mit dem Fuldaer Kanuclub. Fotos: Charis Dittmar
Bürgerwissenschaftler mit Insekten-Flugfalle
Fangbehälter
Fangflüssigkeit mit Rapsglanzkäfer
Rapsglanzkäfer in Wildblume
Aktivieren der Flug-Insektenfallen in Krakow am See mit zwei jungen Bürgerwissenschaftlern. An Wildblumen fressende Rapsglanzkäfer finden sich am nächsten Tag in unserer Falle wieder. Fotos: Sibylle Schroer (oben li. und re.) und Lewin Lorberth.
Fledermausmonitoring
Datenaufnahme durch Bürgerwissenschaftler
Messen der Armlängen
Gewichtsmessung
Als Dank dürfen die jungen, fleißigen Helfer des Insektenmonitorings der Fledermaus-Bürgerwissenschaftler-Gruppe beim jährlichen Monitoring der Fledermäuse in der Naturwachtstation Nossentiner-/Schwinzer Heide zuschauen.
Zwei neue Artikel in der Fachzeitschrift Current Biology weisen darauf hin, dass künstliche Lichtemissionen in der Nacht negative Auswirkungen auf eine Vielzahl von Organismen haben können.
Photo: Alession (Pixabay license)
Das Team um Dr. Thomas Davies, Dozent für Meeresschutz an der Universität von Plymouth (Großbritannien), zeigen in ihrem Artikel „Artificial skyglow disrupts celestial migration at night“ , dass die Lichtverschmutzung, die von Küstenstädten ausgeht, viele marine Arten beeinflussen kann. Dabei sind sowohl solche Arten betroffen, die Strände oder felsige Küsten bewohnen aber auch Organismen auf dem Meeresboden. Die Autoren weisen in ihrem Artikel darauf hin, dass die Ergebnisse auch auf andere Arten übertragbar sein können, die Himmelslichter, wie Sterne und Mond als Orientierungshilfe für ihre Navigation nutzen.
Experimentalbeleuchtung des Department of Animal Ecology, Netherlands Institute of Ecology (NIOO-KNAW). Photos: Kamiel Spoelstra
Die zweite Veröffentlichung „Experimental light at night has a negative long-term impact on macro-moth populations“ unter der Federführung von Roy van Grunsven, Ökologe der Niederländischen Schmetterling-Stiftung (Vlinderstichting), zeigt, dass die Auswirkungen durch Straßenlicht auf Nachtfalterpopulationen in den ersten 1-2 Jahren nicht unbedingt bedeutend sind. Erst in der Auswertung der Langzeiteffekte über 5 Jahre wurden die negativen Auswirkungen durch die künstliche Beleuchtung deutlich. Die Populationen der Nachtfalter, wichtige Bestäuber unserer Wildblumen, nahmen rund um die Straßenbeleuchtung ab. Die negativen Auswirkungen auf die Insektenpopulationen können nur durch das Ausschalten des Lichtes vermindert werden, während durch die Wahl unterschiedlicher Lichtfarben der Verlust an Nachtfaltern nicht ausreichend reduziert werden konnte.
Diese Forschungsergebnisse zeigen, dass die negativen Auswirkungen durch künstliche Beleuchtung nicht anhand von direkten Zahlen der Mortalität zu erklären sind, sondern neue Strategien für die Bewertung der Beeinträchtigung benötigen. Ein Artikel aus unserer Arbeitsgruppe „Working with Inadequate Tools: Legislative Shortcomings in Protection against Ecological Effects of Artificial Light at Night“ weist auf die Lücken des Umweltschutzgesetzes bezüglich der Auswirkungen künstlichen Lichts auf Organismen und deren Lebensräume hin. Wir fordern in diesem Artikel eine Verstärkung der Regulierungen bezüglich des Schutzes von Organismen und Lebensräumen gegen die negativen Auswirkungen durch künstliches Licht in der Nacht.
Seit unserem Insektenmonitoring am 16.6. haben wir jetzt auch den Kanuclub Fulda für unsere Forschungsgemeinschaft gewinnen können. Mit ihren Booten konnten die Helferinnen und Helfer wunderbar die Emergenzfallen im Wasser aktivieren und leeren. Danke für eure Mithilfe!
Tatkräftige Helferinnen und Helfer des Kanuclub Fulda unterstützen unser Projekt Photos: Kanuclub Fulda
Auf unserem Experimentalfeld kamen nun die Lichtfallen zum Einsatz, mit deren Hilfe wir messen möchten, welche und wie viele Insekten es schaffen, die Reihe der Straßenbeleuchtungen zu durchfliegen .
Installation der Lichtfallen auf dem Experimentalfeld im Westhavelland. Photos: Gregor Kalinkat
Belohnt wird unsere Arbeit immer mit wunderbaren Sonnenaufgängen und Naturerlebnissen
Sonnenaufgang im Experimentalfeld und Befestigung der Emergenzfallen im Dagow See in Neuglobsow. Photos: Gregor Kalinkat