International Dark Sky Week 2023

Quelle: Pixabay, kostenlose Nutzung.

Ab Samstag den 15. April feiert die International Dark Sky Association (kurz IDA) die International Dark Sky Week.
Ziel der IDA ist es, sich weltweit für den Erhalt der natürlichen Dunkelheit einzusetzen, zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt aber auch des Kulturguts Sternenhimmel.

Im Rahmen der Darky Sky Week widmen sich verschiedene Veranstaltungen daher den Themen Nacht, Dunkelheit und Lichtverschmutzung. Auf dem Programm stehen unter anderem eine online-Lesung des schwedischen Forschers Johan Eklöf, aus seinem Buch „Darkness Manifesto“, Nachtspaziergänge in verschiedenen Städten weltweit, ein online-Vortrag von Travis Longcore, Professor für Umwelt und Nachhaltigkeit an der UCLA und verschiedene andere digitale Formate.

Alle wichtigen Informationen zum Hintergrund der Dark Sky Week und zu den einzelnen Programmpunkten gibt es hier.

Auch in Berlin wird es verschiedene Veranstaltungen geben. So lädt das Zeiss-Großplanetarium, unter anderem, zur Berliner Nachtung am 18.4. um 19:00 Uhr ein. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Buchempfehlung: „Lebendige Nacht – vom verborgenen Leben der Tiere“ von Sophia Kimmig

Faszinierendes Paralleluniversum: Die Wildbiologin, Ökologin und Bestsellerautorin Sophia Kimmig entführt in ihrem neuen Buch „Lebendige Nacht – vom verborgenen Leben der Tiere“ (Hanser) in die Dunkelwelt und öffnet die Augen für die Wunder der Nacht direkt vor unserer Tür.

Wenn die Sonne untergegangen ist, wird es bei den Wildtieren erst richtig interessant: Wo tagsüber Menschen auf Busse warten, durchwühlt eine Wildschweinfamilie den Mülleimer an der Haltestelle. Füchse suchen nach Futter, Glühwürmchen senden Blinksignale an potenzielle Partner, Waschbären durchstöbern das Gebüsch. Die Nacht ist nicht nur eine Zeit, sondern ein vielfältiger Lebensraum, über den wir immer noch zu wenig wissen. Die Wildbiologin Sophia Kimmig ist den Geheimnissen der Nacht auf der Spur. Sie stellt dabei nicht nur ihre wilden Bewohner vor, sondern zeigt auch, wie es ist, in dieser Parallelwelt zu leben: Wie sie entstand, wie es dort aussieht, sich anfühlt oder riecht. Eine faszinierende Reise zu den Wundern der Nacht.

Hier geht’s zum Buch.

Hier gibt es mehr Informationen zur Autorin.

Sibylle Schroer in der „Women in Dark Skies Series“

Sibylle Schroer in der „Women in Dark Skies Series“ – YouTube

Dr Sibylle Schroer spricht in der „Women in Dark Skies Series“ u.a. über AuBe (nur auf englisch):

For this webinar, Dr Sibylle Schroer gives a presentation on human- versus nature centric lighting, the impact of lighting especially on freshwater, AuBe and transformative change in her talk entitled „Human Centric versus Nature Centric Lighting“.

Click here for the presentation.

This talk took place on 6th February 2023 as part of the Women in Dark Skies series of events hosted by Mayo Dark Sky Park.

Websites:

www.MayoDarkSkyPark.ie

www.MayoDarkSkyFestival.ie

www.DarkSky.ie

ZDF – Plan B zeigt: Licht aus! Sterne an! – Wenn der Himmel zu hell wird

Am Samstag, 18.03.2023 hat die Dokumentation über das Projekt AuBe im ZDF Deutschland-Premiere. Das AuBe-Team erforscht den Einfluss von künstlichem Licht auf Insekten. Gemeinsam mit einem Leuchtenhersteller und der TU Berlin wurde eine neue Straßenleuchte entwickelt, die viel weniger Insekten anlocken soll. Diese Leuchte wird seit neustem auf einem Experimentalfeld getestet. Das Filmteam begleitet das AuBe-Team bei der Feldarbeit und schaut ihm beim Forschen „über die Schulter“.

Hier gibt es mehr Informationen.

Sibylle Schroer auf dem Experimentalfeld. Hier werden die neuen insektenfreundlichen Leuchten getestet.

So können wir Lichtverschmutzung verringern

Dr. Sibylle Schroer im Interview

Dr. Sibylle Schroer (Projektkoordinatorin im AuBe-Projekt in der Forschungsgruppe Lichtverschmutzung und Ökophysiologie am IGB) im Interview mit dem Radiosender EgoFm: „Meist verbinden wir Licht mit etwas Positivem, zu viel Licht kann aber auch negative Auswirkungen haben. Das Stichwort hier heißt Lichtverschmutzung“. Sie erklärt, dass das Phänomen der Lichtverschmutzung die Verschmutzung des natürlichen Lichts durch künstliches Licht beschreibt: Unser künstliches Licht überstrahlt das natürliche Licht und hellt den Nachthimmel und die Umgebung auf, wodurch Nachtorganismen jederzeit geblendet und gestört werden. Sie berichtet außerdem vom Projekt „Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung (AuBe)“ und gibt Tipps, wie man selbst zum Schutz der natürlichen Dunkelheit beitragen kann. Hören Sie hier selbst. (der Beitrag dauert ca. 12 Minuten).

Insekten werden von Licht angezogen (Foto: Pixabay)

NDR Info: Wie viel Licht ist zu viel Licht?

In einem NDR Info-Beitrag geht es um das Thema Lichtverschmutzung. Beitragende sind u.a. Jana Eccard (AG Tierökologie, Universität Potsdam) und Franz Hölker (AG Lichtverschmutzung und Ökophysiologie, IGB). Neben den negativen Folgen des künstlichen Lichts auf viele Tierarten werden die Fakten zum Thema Sicherheit(-sgefühl) in der Nacht und Licht erläutert. Der Beitrag dauert ca. 11 Minuten. Hören Sie hier selbst.

Insekten werden von Licht angezogen (Foto: Pixabay)

Machen Sie mit beim Fotowettbewerb „Lebendige Nacht“

Josh 13 / Pixabay

Die Nacht ist zum Schlafen da? Nicht für alle Lebewesen: Über die Hälfte aller Tiere ist während der Dämmerung oder in der Nacht aktiv. Das Forschungsteam zur Lichtverschmutzung vom IGB, der Verein StadtNatur und das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) laden zum Fotowettbewerb „Lebendige Nacht“ ein, um auf diese faszinierende Vielfalt aufmerksam zu machen und ins Bewusstsein zu rufen, wie wichtig der Schutz von Nachtlandschaften ist. Fotografieren Sie nacht- und dämmerungsaktive Arten, finden Sie künstliche Lichtquellen und gewinnen Sie tolle Preise. Alle Informationen unter www.stadtwildtiere.de. Der Teilnahmezeitraum ist der 1. bis 30. September 2022.

Licht zerschneidet Lebensräume – Das AuBe Projekt im mdr Interview

Künstliches Licht in der Nacht. Bild Pixabay, freie Nutzung.

„Hell, heller, zu hell. Mittlerweile gibt es nur noch wenige Flecken auf unserer Erde, die nicht durch künstliche Lichtquellen erstrahlen. Sogar im Meer ist zu viel Licht — ein echtes Problem. Licht kann nämlich Lebensräume regelrecht zerschneiden und für Tiere, ähnlich wie Zäune, Straßen oder Gebäude, ein Hindernis darstellen.“

So beginnt ein interessanter online Artikel des mdr, den Sie hier nachlesen können.

Der mdr spricht mit Dr. Franz Hölker, Kopf des AuBe Projektes (alias Tatort Straßenbeleuchtung) und Leiter der Forschungsgruppe Lichtverschmutzung und Ökophysiologie am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) über die negativen Auswirkungen von Licht auf die Umwelt. Licht stört nicht nur die Tag-Nacht Rhythmen sondern auch die Bewegungen von Wildtieren. Sie können von Lichtquellen angelockt werden und so von ihrem Weg abgebracht werden – mit teils erheblichen Folgen. So sterben Millionen Insekten im Schein von Leuchten an Erschöpfung und auch Fledermäuse und Vögel gehören zu den Opfern von zu viel Licht am falschen Ort. zur falschen Zeit.

Dr. Franz Hölker erklärt warum Licht ein Problem sein kann und welche Konsequenzen wir daraus ziehen sollten. Dabei ordnet er verständlich die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Publikation zum Thema ein, an der auch Hölker selbst beteiligt ist. Die Publikation ist in „Landscape and urban planning“ erschienen und hier frei zum Lesen und herunterladen verfügbar.

International Dark Sky Week: 22.-30. April 2022

Die International Dark-Sky Association (IDA) hat zum Ziel, Menschen weltweit zu motivieren, während der International Dark Sky Week vom 22. bis 30. April 2022 die Nacht zu entdecken. Diese jährlich stattfindende einwöchige Veranstaltung soll das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen der Lichtverschmutzung und die vorhandenen Lösungen schärfen und gleichzeitig die Nacht feiern. Mehr Informationen und wie Sie dazu beitragen können, finden Sie hier.

Die Jagd nach der Sternendiebin

Quelle: Pixabay freie kommerzielle Nutzung ohne Bildnachweis.

Die Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V. in Havelsee bietet Umweltbildung für Kinder und Erwachsene, die Spaß macht. Ganz in diesem Sinne, gibt es dort nun eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Die Sternendiebin & Lichtblicke der Nachhaltigkeit“, in der Interessierte aktiv mitmachen  können.
Ein Highlight ist das zugehörige Online Escape Game Sternendiebin. Wenn Sie Spaß an Spielen haben und nebenbei noch einige spannende Dinge über das Thema Lichtverschmutzung und unseren Sternenhimmel erfahren möchten, dann probieren Sie es doch mal aus.
Die spannende Beschreibung der Villa Fohrde zum Spiel:

„Die drei Held:innen unseres Spiels gehen kreative Wege, nicht immer ganz legal und doch halten sie am Ende ein Umweltverbrechen auf. Kreative Wege sind auch nötig, um diese Welt zukunftsfähig zu machen. Wir meinen hiermit nicht das plumpe Versprechen einer grünen Technologie, die alle Probleme löst. Es wird eine Transformation der Gesellschaft und Wirtschaftsweise brauchen […].“

Sie wollen wissen, wie es weiter geht? Finden Sie es heraus!
Hier geht’s direkt zum Spiel.